Es gibt Momente, in denen das Leben uns auf eine Reise mitnimmt, von der wir nicht wussten, dass wir sie antreten wollten. Für mich begann diese Reise mit einer warmen Tasse Tee in der Hand, einem Gefühl der Ruhe und einer inneren Frage, die nicht länger ignoriert werden konnte.
Kindheitserinnerungen und die Wurzeln der Inspiration
Seit meiner Kindheit war Tee ein stiller Begleiter. Ich erinnere mich an verschneite Wintertage nach dem Skifahren, an denen meine Familie und ich uns mit dampfenden Tassen Tee um den Tisch versammelten. Es war nicht nur das Getränk, das mich faszinierte, sondern das Ritual selbst – die Wärme, die Behutsamkeit beim Halten der Tasse, der sanfte Duft, der die Sinne umhüllte. Tee war für mich schon immer mehr als ein Genussmittel. Er half mir, meine innere Unruhe zu zähmen und mich in der Welt zu verankern.
Diese Momente legten den Grundstein für meine Leidenschaft. Doch es sollte Jahre dauern, bis ich erkannte, dass diese Verbindung zu Tee nicht nur ein persönliches Bedürfnis war, sondern eine Vision in sich trug.
Der Funke der Idee
Es war ein Abend wie viele zuvor. Meine Partnerin und ich experimentierten mit Kräutern und kreierten neue Teemischungen – eine unserer liebsten gemeinsamen Aktivitäten. Eine dieser Kreationen begleitete uns durch den Abend, und als wir zu Bett gingen, fand ich mich in einem Traum wieder, der mein Leben verändern sollte.
In meinem Traum sah ich eine Marke, die Tee auf eine ganz neue Ebene hob: eine Marke, die den Akt des Teetrinkens in ein ganzheitliches Erlebnis verwandelte, in dem Spiritualität, Genuss und Kultur verschmolzen. Ich sah ein Teehaus, das einzig und allein dem Teegenuss gewidmet war – mit Kunst an den Wänden, die die Essenz dieses Erlebnisses einfing. Es war ein Ort der Begegnung, des Genusses und der Achtsamkeit.
Als ich am nächsten Morgen erwachte, wusste ich, dass ich handeln musste. Dieser Traum war mehr als nur eine flüchtige Vision; er war ein Ruf, dem ich folgen musste.
Die Geburt von ReallyTea
Ich begann, meine Fähigkeiten als Designer mit meiner Liebe zum Tee zu vereinen. Ich wollte etwas schaffen, das die Menschen überraschte, sie innehalten liess – eine Marke, die auffiel. Die Verpackungen sollten ein visuelles Statement setzen, frech und originell sein, und gleichzeitig die Qualität der Bio-Zutaten widerspiegeln, die in jeder Mischung stecken. Ich wollte, dass die Menschen Tee nicht nur trinken, sondern erleben.
Dazu entwickelte ich ein Konzept, das über den Tee hinausging. Mit den "MeTeatations" – Audioinhalten wie Meditationen, Affirmationen und Powertalks – wollte ich den Menschen helfen, ihre persönlichen Teemomente noch bewusster zu geniessen. Diese Inhalte sind eine Einladung, die Zeit mit Tee zu einer Reise zu sich selbst zu machen.
Phytotherapie: Die tiefe Verbindung zur Natur
Inzwischen befinde ich mich in einer Ausbildung zur Phytotherapeutin, die meine Verbindung zur Natur und zu den Heilkräften der Pflanzen noch tiefer macht. Dieses Wissen fliesst in jede unserer Teemischungen ein. Ich sehe Kräuter als Brücke zwischen uns und der Natur, als stillen Begleiter, der uns in Momenten der Ruhe und Reflexion unterstützt.
Diese Ausbildung hat mir auch gezeigt, wie wichtig es ist, mit Respekt und Demut an die Kraft der Pflanzen heranzugehen. Jede Zutat, die in unsere Tees einfliesst, wird mit Sorgfalt ausgewählt, um ein Erlebnis zu schaffen, das sowohl genussvoll als auch inspirierend ist.
Ein Blick zurück und nach vorn
ReallyTea ist nicht nur eine Marke – es ist meine persönliche Reise, ein Ausdruck meiner Werte und meiner Träume. Es ist der Versuch, den Menschen in einer hektischen Welt einen Moment der Ruhe zu schenken. Manchmal frage ich mich, wo diese Reise noch hinführen wird. Doch eines weiss ich sicher: Solange ich eine Tasse Tee in der Hand habe, werde ich den nächsten Schritt mit Zuversicht gehen.
Ich lade dich ein, diese Reise mit mir zu teilen. Vielleicht findest du in einer unserer Teemischungen deinen eigenen Moment der Stille, der Reflexion oder der Inspiration.
Liebe Grüsse,
Yves
Kommentare
Bitte melde dich an, um Kommentare zu schreiben.